Anmeldeverfahren

Das Anmeldeverfahren wird Ihnen im Rahmen des Elterninformationsabends erläutert. Hier finden Sie einen kurzen ersten Überblick.

Insgesamt besteht das Verfahren aus drei Teilen:

 

1. Anmeldung in der Schule

2. Schulspiel in der Kindertageseinrichtung

3. Einschulungsuntersuchung im Gesundheitsamt

 

1. Anmeldung in der Schule

Vor der Anmeldung holt sich die Schulleitung bei den Eltern die Erlaubnis ein, die Portfolios der Kinder für das Anmeldegespräch nutzen zu dürfen. Vorausgesetzt, die Eltern sind einverstanden, schaut die Schulleitung bei der Schulanmeldung das Portfolio gemeinsam mit dem Kind an und führt ein Gespräch über die Inhalte. Das Portfolio bietet einen guten Gesprächsanlass für die Kinder, da die Inhalte aus ihrer Lebenswelt stammen. So soll ein erster Eindruck vom Kind allgemein und besonders auch mit Blick auf die Kommunikationsfähigkeit und sprachliche Kompetenzen gewonnen werden. Diese werden in einem Beobachtungsbogen festgehalten. 

 

 

 

  • Zeitraum: 02.11. - 08.11.2022
  • telefonische Terminvereinbarung: 02932-53680
  • Bitte mitbringen:
    • Impfnachweis Masern, Geburtsurkunde, ggf. Nachweis Sorgeberechtigung
  • Teilnehmer*innen:
    • 1 Erziehungsberechtigte/r + Kind

Tipp: Setzen Sie Ihr Kind nicht unter Druck, dass es bei dem Termin etwas leisten muss. Am schönsten ist es, wenn sich Ihr Kind auf den 1. Besuch in der Schule freuen kann!

2. Schulspiel in der Kindertageseinrichtung

Das Schulspiel findet im Kindergarten statt. Der/ Die Erzieher*in führt mit den Schulanfängern und Schulanfängerinnen eine Einheiten durch, während die sozialpädagogische Fachkraft (und teilweise die Schulleitung) der Schule die Kinder beobachtet. Hier dokumentieren die Lehrkräfte Kompetenzen in Bezug auf Merkfähigkeit, Regelverhalten, Feinmotorik und Aufgabenverständnis in dem Beobachtungsbogen (siehe oben).

 

Nach dem Schulspiel tauschen sich die Lehrkräfte mit den Erzieher*innen über die Beobachtungen aus, sofern eine Schweigepflichtsentbindung der Eltern vorliegt. Im Anschluss bekommen alle Eltern einen Rückmeldebogen, auf dem die Beobachtungen protokolliert sind. Zudem finden die Eltern auf dem Rückmeldebogen Informationen zur Schulfähigkeit allgemein sowie Tipps, wie sie Ihr Kind in den verschiedenen Bereichen bestmöglich fördern können. 

  • Zeitraum: November/ Dezember 
  • Freispiel
    • Kennenlernen zwischen Lehrkraft und Kindern
  • angeleitetes Angebot
    • Durchführung durch Erzieher*in
    • Beobachtung durch Lehrkraft: Protokollierung in Rückmeldebogen
  • Rückmeldebogen wird von Erzieher*in an Eltern ausgegeben; bei Bedarf zusätzlich telefonische Rückmeldung durch Schulleitung

 

3. Einschulungsuntersuchung im Gesundheitsamt

Ziel: gesundheitliche Überprüfung der Schulfähigkeit, um Anhaltspunkte zur weiteren Förderung geben zu können

  • Einladung mit Termin wird durch das Gesundheitsamt zugeschickt

 

Besonderheiten im Anmeldeverfahren wie z.B. Rückstellungen oder vorzeitige Einschulungen sind in § 1 AO-GS werden auf dem Elterninformationsabend erläutert.